Veröffentlichungen Print
Generationen-Miteinander
Konzeption und Moderation eines Fokusgruppenworkshops: Intergenerative Kooperationen neu denken. Daraus resultiert eine Blogserie (gemeinsam mit Carola Kleinschmidt).
In Unternehmen arbeiten mittlerweile bis zu vier Generationen zusammen – Generationen mit unterschiedlichen Wünschen und Erwartungen, mit verschiedenen Führungsverständnissen und Arbeitseinstellungen. Welche Konflikte entstehen daraus? Und wie gelingt ein gutes Miteinander? Die komplette Serie lesen Sie hier.
Generationen-Miteinander 1
Ältere und Jüngere auf der Karriereleiter
“Kuscheln, Krieg oder gesunde Konkurrenz?”
Generationen-Miteinander 2
Wie Vorbehalte die Generationen spalten
“Entlarvt eure unbewussten Vorbehalte und schaut genau hin!”
Generationen-Miteinander 3
Lebensstil versus Altersgruppe
“Und wie lebst du so?”
Warum unsere Lebensstile mehr über uns sagen, als unser Alter.
Generationen-Miteinander 4
Erfolgsfaktor Diversity
“Die Führungskraft als Moderator des Generationen-Miteinanders: an ihnen liegt es, ein Klima zu schaffen, in dem alle in ihrer Leistung gewürdigt werden".”
Generationen-Miteinander 5
Was Jüngere an Älteren stört
“Wir stecken von den Älteren ständig Schläge ein. Nehmt ihr uns überhaupt ernst?”
Generationen-Miteinander 6
Erwartungsmanagement umschifft Generationen-Klippe
“Chefs, sagt deutlich, was ihr erwartet!”
You Tube Talk
Values
Aussergewöhnliche Menschen. Aussergewöhnliche Einsichten.
Wenn Menschen nicht nur über Werte sprechen, sondern Taten folgen lassen, Initiative ergreifen und Verantwortung übernehmen um Zukunft zu gestalten – dann ist das ansteckend. Und das ist die Vision von zukunftsfähiger, nachhaltiger Führung! Für die Bertelsmann Stiftung entwickelt und umgesetzt startet die neue Video- und Podcast-Reihe Values: Außergewöhnliche Menschen. Außergewöhnliche Einsichten. Sie ist für alle, die nicht mehr nur zugucken wollen, für alle, die über den eigenen Tellerrand schauen, für alle, die Hoffnung entzünden und auf der Seite der Menschlichkeit stehen. Für alle, die anders miteinander leben und arbeiten wollen. Diese Menschen braucht unsere Welt.
Wie machen wir unsere Welt zu einem besseren Ort?
VALUES – Folge 1
Sollten wir mutiger werden?
Journalistin, Dokumentarfilmerin, Stiftungsgründerin, Autorin und Botschafterin von Menschenrechten.
VALUES – Folge 2
Was bedeutet Freiheit wirklich?
Anwalt, Vater, Fliegenfischer und Rollstuhlfahrer mit einem außergewöhnlichen Projekt.
VALUES – Folge 4
Sind wir selbstlos genug?
Mönch, Philosoph und Botschafter der verlorenen Kinder über den Zusammenhang zischen Demut und Leadership.
VALUES – Folge 5
Erfolg durch Selbstbestimmung?
Women in IT Advocate, “Here She Is” Co-Founder und Rollenrebellin. Sie räumt mit dem Vorurteil auf, IT wäre eine Männerdomäne.
VALUES – Folge 7
Vielfalt macht das Leben bunter!
Film - und Bühnenschauspielerin, Mitglied des Vorstands der Deutschen Filmakademie und Kämpferin für Diversity
VALUES – Folge 8
Wie einfach geht Glück?
Gesundheitswissenschaftlicher, Mediziner, Glücksforscher und Experte fürs Atmen. Glück lässt sich trainieren!
LEADERSHIP Talks
Corona hat unsere Welt verändert und alle analogen Begegnungen zunächst unmöglich gemacht. Um trotzdem Impulse zu geben und im Austausch zu bleiben, fanden mehrere neue Formate im Rahmen des Kompetenzzentrums für Führung und Unternehmenskultur der Bertelsmann Stiftung statt. Begonnen wurde die Reihe mit dem so genannten ‘Leaderhip-Talk’ . Gemeinsam mit diversen Gästen diskutierte Katrin Helena Ernst die leitende Frage, wie Führung in Zeiten von Unsicherheit und Veränderung sinnvoll und erfolgreich gelebt werden kann.
LEADERSHIP Talks
Leading through Cultural Change
Zum Thema “Leading through Cultural Change” diskutierte Katrin Helena Ernst gemeinsam mit Dr. Anne Schwarz und Nicolle Dreischarf (AST AG) die Herausforderungen von Führung in Zeiten der Pandemie.
LEADERSHIP Talks
Mental Load
Kein Thema für ‘Feel-good-manager’, sondern etwas, was jede Führungskraft reflektiert betrachten sollte, um das eigene Team gesund und nachhaltig leistungsfähig aufzustellen.
Podcast
interviews
values - alle 9 folgen
Values
Intensive Interviews mit besonderen Persönlichkeiten, die ihre ganz eigene Einstellung zum großen Thema Werte vermitteln. Die Bertelsmann Stiftung präsentiert mit der neuen Podcast-Reihe außergewöhnliche Menschen und außergewöhnliche Einsichten. Gastgeberin Katrin Helena Ernst spricht mit ihren Gästen darüber, wie wir nachhaltig und verantwortungsvoll Zukunft gestalten können.
gt!info Podcast mit M. Corsmeyer - 4830
gt!info
Markus Corsmeyer im Dialog mit Katrin Helena Ernst über ihr außergewöhnliches Projekt: Die Podcast- und Video-Reihe außergewöhnliche Menschen und außergewöhnliche Einsichten. Aber auch über Vorbilder, Authentizität und eigene Werte.
mut
Wir brauchen geschützte Muträume
Wir brauchen Kultur: für Fehler, Mutausbrüche und Querköpfe! Ein Plädoyer für eine neue Art des Umgangs miteinander beim CampQ 2019 der Bertelsmann Stiftung.
Mut + Selbsterkennen im Tun wahrhaftig verankern!
Erkenne dich selbst! Und lebe deine Werte in jeder Handlung! Die Basics einer guten Führung.
PURPOSE
#purpose vs. pandemie
"Purpose kann ich nicht einfach verordnen.”
Corona dreht das Land auf links. Unternehmen, die bislang von einem Rekord zum nächsten jagten, stehen still - andere sind robust und kommen sicher auch durch kritische Phasen. Was unterscheidet die einen von den anderen - und warum reden 2020 plötzlich alle wieder von "Purpose", "Werten", "Würde"?
FEMALE VISION
#wir dürfen noch so viel unbequemer sein!
Zu Gast beim Female.Vision Podcast: „Frauen – Macht – Veränderung“
Viele Systeme sind im Umbruch und brauchen unsere Mitgestaltung!
Wir sind davon überzeugt, dass wir lernen müssen, neu zu denken, um in Zukunft anders als bisher zu handeln.
In unserem PodCast geben wir dazu Denkanstöße und machen Initiativen zur Gestaltung von Veränderung im Großen und im Kleinen hörbar. Unsere Gesprächspartner*innen berichten von ihrem vielfältigen Engagement und den damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen. Sie lassen uns dabei hinter die Kulissen schauen, so dass wir aus ihren Erkenntnissen und Fehlern mitlernen können. Mit diesen Portraits wollen wir ermutigen und inspirieren, sich selbst für Veränderung einzusetzen.